NEWS



08.2024 | Standards im Wohnungsbau

Durch den weiterhin steigenden Bedarf an Wohnraum und gleichzeitig fehlenden Wohnungen stellt sich zunehmend die Frage, wie muss zukünftiger Wohnraum, insbesondere im Mietsektor, bedarfsgerecht aussehen?

 

# Welche Bedürfnisse und Ansprüche an die Ausstattung und den Zustand einer Mietwohnung besitzen die Nachfragenden? Welche sind ausschlaggebend für die Wahl einer Wohnung?

# Was sind Mindestkriterien für eine akzeptable Ausstattung einer Mietwohnung?

# Wie wirken sich bestimmte Ausstattungsmerkmale auf die Zahlungsbereitschaft aus?

# Wie bewerten Mieterinnen und Mieter angesichts der Energiekrise und Auswirkungen des Klimawandels die energetische Ausstattung einer Wohnung?

# Führen die Erfahrungen mit der COVID-Pandemie zu veränderten Bedürfnissen und Ansprüchen?

 

Im Rahmen des BBSR Zukunft Bau Forschungsprojekts „Standards im Wohnungsbau als Kostenfaktor - Ausstattungsmerkmale als Entscheidungskriterium und einhergehende Zahlungsbereitschaft bei der Wohnungswahl“ durfte ich in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Jutta Albus und der InWIS Forschung & Beratung GmbH diesen Fragen nachgehen.

 

Auf Basis einer repräsentativen Befragung unter 2.408 Mieterhaushalten wurde ausgehend von der aktuellen Wohnsituation untersucht, welche Ausstattungsmerkmale die Wunschwohnung aufweisen sollte. In Kombination aus der Bedeutung von Ausstattungsmerkmalen und der dazugehörigen Zahlungsbereitschaft können die Ausstattungsmerkmale in vier Kategorien von Basis, Potenzial und Bonus bis Nische eingeordnet werden. Zudem identifiziert die Studie acht verschiedene Ausstattungstypen, die von Mieterinnen und Mietern bevorzugt werden.

 

Die Untersuchung der Bedeutung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsaspekten auf dem Wohnungsmarkt bildet einen weiteren wesentlichen Aspekt der Studie. Das Ergebnis zeigt, viele Mieter und Mieterinnen wünschen sich einen erhöhten energetischen Standard und langfristige nachhaltige Wohnkonzepte, doch nur wenige Wohnungen verfügen bereits darüber.

 

Link zur Publikation


11.2023 | Tauschzeit ASTOC.nachhaltig

 

Einmal im Monat ist Tauschzeit bei ASTOC. Dort werden teamintern oder je nach Anlass auch mit externen ReferentInnen aktuelle Themen, Projekte und Arbeitsprozesse präsentiert. Eine Stunde zeit zum Austausch von neuen Impulsen, Ideen und Erfahrungen.

 

Wir, das Team Nachhaltigkeit, haben die Gelegenheit genutzt und über das Thema nachhaltiges Planen und Bauen referiert.

 

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Welche Werkzeuge können zur Bewertung herangezogen werden? Wo sind neue Tools erforderlich? Vor welchen Herausforderungen stehen wir und wie können wir bereits vorhandenes Know-how dahingehend nutzen?

 

Die waren die Themen der Tauschzeit "ASTOC.nachhaltig" am 15. November 2023.

 

Bild: MAGNUM Areal Osnabrück, 1. Preis für das Team

ASTOC Architects and Planners & GREENBOX Landschaftsarchitekten

 


06.2023 | Fortbildung zum DGNB Consultant

 

Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige zukunftsorientierte Architektur. Ich freue mich ab jetzt einen Beitrag als zertifizierte DGNB Consultant der DGNB German Sustainable Building Council leisten zu dürfen.


01.2022 | Fachbeitrag in der Publikation "Glasbau 2022"

 

Auch in diesem Jahr erscheint die Publikation "Glasbau 2022". In Zusammenarbeit mit Jun.-Prof. Jutta Albus ist in diesem Jahrbuch ein Fachbeitrag mit dem Titel " Retrofitted Building Skins – Energetische Optimierung der Gebäudehülle im Bestand" zu finden.

 

Jutta Albus ist Juniorprofessorin für Ressourceneffizientes Bauen an der TU Dortmund.

 

Der konstruktive Glasbau ist einer der dynamischsten Bereiche des Ingenieurbaus. Die Publikation "Glasbau 2022" präsentiert Forschungsergebnisse und aktuelle Bauprojekte.

Das Buch des Autors B. Weller und der Autorin S. Tasche ist ab März 2022 unter nachfolgendem Link erhältlich:

 

Link zum Buch


02.2021 | Artikel in der "Quartier"  Fachmagazin für urbanen Wohnungsbau

 

Ich freue mich zusammen mit Jun.-Prof. Jutta Albus in der aktuellen Ausgabe der Quartier 02/2021 - Fachmagazin für urbanen Wohnungsbau über eines unserer abgeschlossenen Forschungsstudien berichten zu dürfen. Jutta Albus ist Juniorprofessorin für Ressourceneffizientes Bauen an der TU Dortmund.

Unter dem Titel "Prefab Housing - Effizienzsteigerung und Kostensenkung im vorgefertigten Wohnungsbau" gingen wir der Frage nach welchen Beitrag Vorfertigungsstrategien und serielle Bauweisen im Hinblick auf die Entwicklung eines nachhaltigeren Wohnungsbaus leisten können.

Der Artikel ist unter folgendem Link abrufbar:

 

Link zum Artikel


01.2021 | Fachbeitrag in der Publikation "Glasbau 2021"

 

Der konstruktive Glasbau ist einer der dynamischsten Bereiche des Ingenieurbaus. Die Publikation "Glasbau 2021" präsentiert Forschungsergebnisse und aktuelle Bauprojekte.

 

Neben Fragestellungen zum Werkstoff Glas als Teil der Tragstruktur stehen energieeffiziente Gebäudehüllen im Fokus.

In Zusammenarbeit mit Jun.-Prof. Jutta Albus ist ein Beitrag zum Thema "Klimaeffiziente Gebäudehüllen - Planungsszenarien im architektonischen Kontext" entstanden.

 

Jutta Albus ist Juniorprofessorin für Ressourceneffizientes Bauen an der TU Dortmund.

Das Buch des Autors B. Weller und der Autorin S. Tasche ist unter nachfolgendem Link erhältlich:

 

Link zum Buch